Solidaritätszuschlag: Vorerst keine Abschaffung

Solidaritätszuschlag
Der Solidaritätszuschlag wurde zunächst 1991 befristet für ein Jahr eingeführt. Die Mehreinnahmen sollten unter anderem zur Finanzierung der Kosten der deutschen Einheit beitragen. Seit 1995 wird der Solidaritätszuschlag unbefristet zur Finanzierung der Kosten der deutschen Einheit erhoben. Der Solidaritätszuschlag beträgt seit 1998 5,5 Prozent der Einkommen- und Körperschaftsteuer. In der Vergangenheit mehrten sich Stimmen, der Solidaritätszuschlag sei verfassungswidrig und müsse abgeschafft werden. Der Finanzausschuss lehnte jedoch in seiner Sitzung am 28.11.2018 entsprechende Vorstöße diverser Oppositionsparteien ab. Im Koalitionsvertrag ist vorgesehen, den Zuschlag ab 2021 abzusenken.
Stand: 27. Dezember 2018
Sie haben Fragen? Fragen Sie uns JETZT! Steuerberater in Gießen
Mehr Themen
Schweiz Hausbau Steuererleichterung Richtsatz Vorsteuerrückerstattung Rückerstattung Bundestag Kauf Neubau Vollmacht Mindestlohngesetz Steuerabkommen Schulstarterpaket Rechnungslegung Klimawandel OECD Gesetz Privatvermögen Steuerstatistik Alleingesellschafter Gehalt Onlinehandel Stückzinsen Arbeitsleistung Energie Steuerberater Gießen